Gisela Munz-Schmidt

Lyrik vom Bodensee

Frühblüher

Es blühen die Zärtlichen, Zarten.

Vorbei alles Warten.

Sonne wächst aus dem Garten.

Gisela Munz-SCHMIDT
Aquarell von Sibylle Buderath

„Denn das Kleine entzückt vor dem Großen,

und das Blau ist ewiger als das Rot.“

Gisela Munz-Schmidt
Violett

Ich mische kühles Blau
und warmes Rot,
und es entsteht auf der Palette
das Violette.
Die Farbe früher Veilchen,
des ersten Frühlings Lieder.
Die lila Aster spät im Jahr.
Und auch, wie wunderbar,
der Duft von frischem Flieder.

Gisela Munz-Schmidt


 
Das Veilchen

Warum lieb ich dich so?
Das Kleine?
Das Feine?
Das Reine?
Das Meine?
Weil ich mich bücken muss,
um das Entzücken zu erleben.
Weil ich den Duft liebe und die vielen Gedichte,
die sich mit dem Veilchen befassen.
Doch pflücken soll ich es nicht.
Ich will es für andere stehen lassen.

Gisela Munz-Schmidt 


Aquarell von Sibylle Buderath

Osterglocken

…wiegen sich im Wind
in der Wiese und im Park
wild und kultiviert…

Gisela Munz-Schmidt 

Wie bekannt ist, heißen Osterglocken Narzissen, nach Narziss, einem griechischen Adonis. Ein Beau.

Narziss

An eines Sees oder Flusses Gestaden 
zog er sich aus. Er wollte baden.
Im Wasser sah er sein Spiegelbild
verheißungsvoll lächeln,
betörend mild,
hinreißend wild,
mit gleichem maßlosen Begehren.
„Du bist so schön, ich liebe dich.“
Und da versank er
in sich.
Er ertrank.

Gisela Munz-Schmidt

Am Ufer erblühten dann die ersten Narzissen.


Den Frühling finden

Die Sonne, die Wärme, die Osterglocken
wollen ins Freie und Weite dich locken.
In Gärten, zwischen Polstern und Blütenkissen,
wiegen sich die Prachtnarzissen.
Oder sieh doch! Diese
stehen heiter in der Wiese
mit leuchtendem Gelb und frischem Grün,
schau nur, wie sie üppig blühen!

Schnür deine Schuh und mach dich bereit:
Jetzt kommt die unbeschwerte Zeit!

Gisela Munz-Schmidt 



Aquarell von Sibylle Buderath
Gänseblümchen

Erinnere dich:
Die Welt war weiß voll Schnee.
Aber alles weggeschmolzen,
fortgeweht und hingetaut,
und nun sehen wir,
entzückend und vertraut,
diese süßen kleinen Gänseblümchen
auf der grünen Wiese.

Gisela Munz-Schmidt 




Purpurne Blüten in unserem Garten:
Das ist Naturlyrik pur!

Primel
Alpenveilchen

Lenzrose

Fotos: Gisela Munz-Schmidt

Fasnet/Fastnacht/Karneval

Erinnerungen….
Narrenzug

Hoorig hoorig hoorig isch die Katz
In der schönen alten Chaise
sitzen unsere Narreneltern:
Unsere breite Narrenmutter
und der rotgenaste Vater
lassen sich um Brezeln bitten -

Bissig bissig bissig isch der Hund
Und der lange Narrenbaum,
gezogen von der Zimmergilde:
Schwarze Hosen, Silbermünzen,
fesche Hüte, breite Krempen,
lieben Bier und scharfe Schnäpse -

Borstig borschtig borschtig isch die Sau
Eine bunte Schar von Kindern:
Wilde Katzen, milde Bärlein,
Königinnen und Prinzessen,
Indianer, Mäuse, Ritter,
Zorros, Cowboys, Punks -

Buure Buure Buure fresset Würscht
Alte Wieber, Zwergensippen,
weitgereiste Wüstenscheiche,
Mäschkerle mit Tradition,
Larven, Musik, Umzugskarren,
alles läuft im Zug der Narren -

Gizig gizig gizig isch der Beck
Mit Seilen und Keilen,
ohne sich zu beeilen,
wird der Narrenbaum gestellt,
vom Polizisten laut verschellt,
und durch knallende Karbatschen
mächtig kräftig eingeschnellt.

Gisela Munz-Schmidt 


Hänsele in Überlingen
Foto: Dr. Werner Schmidt

Narrentreffen Viererbund in Überlingen

Häuser geschmückt mit rot-gelben Fahnen,
Narrenmutter und -vater vereint,
Menschenmassen in Reihen und Bahnen,
ein Glück, dass ein bisschen die Sonne scheint!

Leute schauen aus Zimmern und Stuben,
genießen den Logen-Überblick.
Bläser schmettern in Hörner und Tuben,
Stimmung macht die Narrenmusik.

Hänsele kommen mit ihren Karbatschen,
schnellen, und seien sie noch so klein,
mit kräftigem Schwung und Seilendeklatschen
wuchtig die neue Fasnet ein.

Vornehme Narren aus uralten Zünften
jeder mit seinem eigenen Gesicht,
dazwischen Bären, als wie in Brünften 
brummend: Zuschauer, fürchtet euch nicht!

Orangen und Bonbons und Würste am Stiel,
ein Geben und Nehmen und Werfen und Fangen,
im wechselnden Narr- und Betrachterspiel.
Nur ich kann keine Brezel erlangen.

Schwere Schellen und gut betucht,
sauberes Leinen und feines Gestick,
jede Bewegung voll Anmut und Zucht,
der Narrensamen am Kälberstrick.

So viele Masken, aus Holz schön geschnitzt,
so viele Bloter- und Pinselstecken,
übermütig, vergnügt und verschmitzt
beim Kopfdraufschlagen und Mädchennecken.

Fransenkleidle und Benner Rössle
ziehen stolz und bewegt im Rund,
Hansel, Narro und Hänsele, 
so prächtig präsent ist der Viererbund!

Hänsele, Schantle und Federhannes
liefen im bunten Zug durch das Tor.
Wie ein langer Strom, so rann es,
bis dann an meine Füße ich fror.

Gisela Munz-Schmidt




Überlinger Löwinnen
Foto: Dr. Werner Schmidt
Vergleiche dazu unter dem Thema Burgen und Sagen das Gedicht „Die Frau und der Löwe“

Masken

Masken geschnitzt.
Mienen verschmitzt,
Gefühl und Stimmung eingeritzt.
Ausdruck gewitzt.
Münder verzogen und Lippen gespitzt.
Augen offen oder geschlitzt
wie Ohren….

Gisela Munz-Schmidt
Sgraffito am Haus der Holzbildhauerei Benz in Owingen , Ausschnitt
Foto: Rudolf Koch

Alte Wieber

Fastnachtsfieber - Alte Wieber

Merk ich Fastnachtswinde wehn durch alle Ritzen,
kann zu Hause ich nicht länger sitzen,
hole meine schwarze Seidenbluse mit den schönen Spitzen
und den langen schwarzen Rock mit Seitenschlitzen,
Omas Ausgehhut mit feinen Litzen
und der kühnen Feder drauf, der spitzen,
Stock und Schirm und Charme zum Flitzen,
Täschchen, Umhang, Spiegel: meine Augen blitzen,
ich fühl wallend mich vor Fasnetswonne schwitzen,
spüre fliegend wilde Fasnetshitzen,
denn es schüttelt mich das Fastnachtsfieber,
und ich reih mich selig-glücklich ein
in den Zug der alten Wieber.

Gisela Munz-Schmidt

Foto: Dr. Werner Schmidt


Aschermittwoch

Aschermittwoch

Müde, ganz erschöpft mit wehem Kopfe,
meine Füße wundgetanzt seit Tagen,
wanke fröstelnd ich durch aschermittwöchliche Gassen,
Fastnachtsfieber hat mich gestern Nacht verlassen,
ausgeglonkert
ausgejuckt
ausgeschnellt
abgestellt
so wie mein Häs.

Fasten muss ich, Katers Beute,
streng ab heute,
und ich schwör, ich esse nur noch
Kutteln,
Fisch
und sauren Käs.

Gisela Munz-Schmidt

Aus: Das Kochbuch aus Friedrichshafen
Aus: Kochbuch für Koch – und Haushaltsschulen, 1928
So oder ähnlich….eigenes Rezept

Gedichte vom Bodensee: SOMMER am BODENSEE

Summer

Summer sets sail,
sun and sunshine prevail.
Harbour good-bye,
gold ‘s in the sky.
Breezes blow well,
spinnakers swell -
every wind‘s friend am I.

Gisela Munz-Schmidt
From: My Way along Lake Constance
Sibylle Buderath Abendstimmung mit Booten vor der Insel Reichenau
Aquarell 2020
Föhnstimmung

In der Silberschmiede
des Windes
schmilzt der See
und glänzt sich aus.
Da glänze ich wortlos 
mich ein.

Gisela Munz-Schmidt 
Aus: Wege zum See
Foehn Mood

This is what happens many a day.
At a sudden it's warm
in a very strange way.
The air is clear.
The mountains seem near.
The lake shines like a melting pot.
Glittering shivering  burning hot.

A prince and a princess.
An access. An excess.
From long ago and recently told.
Love is madness.
A fancy. A frenzy.
Water is silver and gold.

Gisela Munz-Schmidt
From: My Way along Lake Constance

Wege zum Wasser

Marita Hornberger
Am Wasser II 2007
Acryl auf Maltuch
Wasser

Mach mich doch nass -
es sprinkelt und glitzert und spritzt,
es perlt und trieft und tröpfelt,
es wellt und quillt und patscht,
es gluckst und glänzt und blubbert,
es schlabbert und schlubbert,
es quirlt und strudelt,
es sprudelt -
Wasser macht Spaß!

Gisela Munz-Schmidt
Aus: Wege zum See
Foto: Georg Schmidt
Water

It sprinkles
and splishes
and sploshes
and splashes.
It rushes
and dashes.
It hurts 
and it cools.
It is fear 
and it‘ s fun.
It fools
with the wind
and it smiles
with the sun.

Gisela Munz- Schmidt
From: My Way along Lake Constance
Foto: Georg Schmidt
Ein Kinderleben

Ein Kinderleben, ein Kinderland,
braucht Sonne und Hände, Wasser und Sand.

Hinter dem Deich und hinter dem Damm
hört die Welt auf, fängt die Welt an.

Hinter der Düne und hinter dem Deich
ist alles anders, sind alle gleich.

Bei Ebbe und Flut 
ebbt alles ab, wird alles durchflutet,
und alles ist gut.

Gisela Munz-Schmidt
The Water in the Lake

Water of constant flow.
Water from ice and from snow,
from running falls of the mountains,
water of rivers and fountains,
water from streams and from brooks and from wells,
of rain, that fell drop by drop,
water that seeps and that swells.
Vapour and condensation.
Abundance and concentration.
Eternal circle
without any stop.

Gisela Munz-Schmidt
From: My Way along Lake Constance
Mein Fluss. Der Neckar

Wie jeder seine Bahn,
wie jeder seinen Weg,
so hat auch jeder
seinen Fluss.

Mein Fluss ist schmal und breit,
fließt zügig und hat Wehre.
Mein Fluss hat Arme alt und neu,
fließt dicht und dunkel aus der Kinderzeit
und hell und klärend durch die Zeit der Lehre.
Er mündet schwer beladen.

Wenn ich ihn heute suche,
sehe ich,
wie sich die Bahnen
und die Wege ändern.
Und finde doch den alten Schimmer
und die alten Stege
an seinen goldenen grünen Rändern.

Gisela Munz-Schmidt

Am Neckar in Heilbronn
2022
Das Wasser

Es ist Stauung und Fluss.
Entzücken. Verdrießen.
Ist Stocken und Gießen.
Ist Starren und Schießen.
Ist Woge und Wiege und Welle.
Ist Quelle, Sog, Wirbel und Schnelle.
Ist Schnee auf dem Dach 
und ist Eis unterm Fuß.
Ist Qual und ist Not und ist Strafe und Muss.
Ist Kuss auf den Lippen,
Glanz, Gunst und Genuss.
Es ist Anfang und Mitte und Schluss.

Gisela Munz-Schmidt
Das Wasser

Die alte Hydra mit den vielen Köpfen
und mit keinem
taucht wieder auf.

Du schlägst. Das Wasser weicht.
Du krallst. Und hast doch leere Hände.
Du dämmst es ein. Es dringt durch alle Wände.

Du kannst‘s nicht zwingen, und du kannst es nicht zerbrechen.
Wenn du es säuerst, wird sich´s ätzend rächen
und hilft dir doch, wenn deine Kraft nicht reicht.

Gisela Munz-Schmidt

Das Wasser ist wie wir

Das Wasser ist wie wir.
In einer weichen Wolke Schoß
wird langsam reif es und bereit
und wartet eine angemessene Zeit,
dann löst‘s sich los.

Das Wasser ist wie wir.
Als kleiner Tropfen schlägt‘s ungewappnet auf.
Es trifft auf eine vorbestimmte Stelle
in einen Kreis und wird zur Welle
und unentrinnbar rinnend beginnt es seinen Lauf.

Das Wasser ist wie wir.
Es will gesellig sein,
bringt sich bewegt bewegend in das Leben ein,
treibt um und an, wirkt hin und her
im großen Strom und mündet und geht auf im Meer.

Das Wasser ist wie wir.
Den Kreislauf zu vollenden
sucht es von Wärme angezogen
den hohen Himmelsbogen.
Und Enden wird zu Wenden.

Das Wasser ist wie wir...

Gisela Munz-Schmidt



Marita Hornberger
Unterwasser V
Im Wasser

Ich liege treibend auf dem Wasser,
und es wachsen mir
Gedanken aus dem Kopf und Worte
so wie Haare.

Ich suche tastend zu ergründen,
ob das,
was wehend aus mir wächst,
ein Teil ist auch von mir,
oder ob ich,
so treibend,
ein Wesen schon geworden bin der andern Welt,
die ich nicht kenne,
ich mir selber fremd.

Ich fühle jede einzelne Wurzel aus mir wachsen
und geh mit jeder Faser auf in meinem Element
und bin mit meiner Haut und meinen Haaren
vom Wasser völlig ungetrennt wie Wasserpflanzen.
Ein abgegrenzter Teil.
Und doch ein Teil vom Ganzen.

Gisela Munz-Schmidt


Mein Element

Das wilde Wasser ist mein Element,
wenn’s hoch in tausend Tropfen schlägt,
weil es mich nimmt und es mich kennt,
weil es mich hält und weil‘s mich trägt.

Das milde Wasser ist mein Element,
wenn‘s weich mir um die Füße spielt,
wenn‘s zärtlich an die Brust mir zielt
und weil‘s, was brennt, mir kühlt.

Gisela Munz-Schmidt
Aus: Wege zum See



Foto: Dr. Werner Schmidt
Two Faces of Water

Water is mild
like bathing a child,
tender and soothing
and smoothing.

Strong and seductive,
hard and destructive
water is wild.

Gisela Munz-Schmidt
From: My Way along Lake Constance


Foto: Dr. Werner Schmidt
Dieses Meer

Dieses Meer ist mir zu groß,
wirft mich um,
treibt mich aus
blauer Lippen,
jagt mir kalte Schauer 
über und über -

diese harten Steine
brennen in meine Füße
ihre spitzen alten unmissverständlichen Zeichen:

Ich bin,
spricht die Erde,
stärker als du,
kleiner Mensch,
und das sagt sie
ohne Hohn,
einfach so,
übermächtig.

Gisela Munz-Schmidt
Farewell 

Schwimm,  Liebes, schwimm,
ich halte dich nicht mehr.
Du gehst hinunter
und du suchst das Meer,
ich werde bleiben.

Schwimm,  Liebes, schwimm.
Die Wege trennen sich.
Zwei Schiffe, die sich grüßen.
Zwei Schiffe ohne Wiedersehen,
die zu verschiedenen Häfen gehn,
die unter anderen Farben stehn
und andere Segel hissen.
Zwei Menschen, die die Winde und die Zeit
aus ihren Armen rissen.
Die auseineinandertreiben.

Und wie du bist und wie du warst
werd ich mit wunden Fingern in die Haut
von anderen Lieben schreiben.

Ich werde dich vermissen.

Gisela Munz-Schmidt

Die eine Perle

Die eine Perle

leg ich dir in deine Hand.

Ein Stück vom Meer,

ein Stück vom Land,

ein Körnchen Sand

inmitten einer großen Welt Getriebe.

Ein weicher Glanz

von Schüben, Schichten, Schalen und Erinnerungen

ganz umhüllt.

Beredt und doch verschwiegen.

Ich sah sie liegen

und ich hob sie auf.

Das Zeichen und den Zauber

der Liebe.

Gisela Munz-schmidt

Rosen

Tuscany Superb
Rosa gallica

Ein paar Tage später…

Kreislauf

Blüte, Frucht,

Anfang und Ende,

Wachstum, Reifung,

Wandel, Wende,

das Vergehende,

das Entstehende –

ja, ich lerne und ich weiß:

wie die Rosen leben wir im Kreis.

Gisela Munz-Schmidt

Aus: Rosen am Weg
Aquarell von Sibylle Buderath
Aus: Rosen am Weg

Zauber

Eine Zauberin ist sie,

die Rose,

wie die Harmonie,

wie die Poesie,

wie die rote Magie –

weil sie um den Kreis

weiß.

Gisela Munz-Schmidt

Aus: Rosen am Weg
Aquarell von Sibylle Buderath
Heckenrose und Hagebutte
Aicha
Rosa spinosissima
Blüte und entstehende Hagebutten

Madame Hardy
Rosa damascena
mit Käferbesuch
im Garten von Thomas und Petra

Mitglied einer Kette

Ein Fädchen im Netz

Anteil am Ganzen

Menschen, Tiere, Pilze, Pflanzen.

Gisela Munz-Schmidt

Verbundenheit

Nein, ich bin nicht allein.

Bei mir ist dieses andere Sein,

in dem ich mit erblasse, mit erglühe.

Ich lebe, und ich lass mich ein.

Mir ist, als ob ich manchmal welke,

doch immer wieder auch, als ob ich neu erblühe.

Gisela Munz-Schmidt

Aus: Rosen am Weg
Historische Rose im Garten von Thomas und Petra

Rosen am Weg

Das Zarte wahrnehmen,

es zärtlich berühren.

Die Fülle fühlen

und damit weitergehen.

Die Rosen, die am Wege stehen,

sind Pforten und offene Türen.

Gisela Munz-Schmidt

Aus: Rosen am Weg

Rosenbogen
Kletterrose Laguna
im Garten von Thomas und Petra

Gedichte vom Bodensee:Insel Mainau

Frühling auf der Mainau
Aquarell von Sibylle Buderath
Mainau

Bäume,  mächtig,
alt und stark,
Blumen, prächtig
im weiten Park,
Beete von Blüten,
von blauen und roten,
Exoten
wie Boten,
barocke Räume,
Tulpen, Dahlien, Rosenträume,
Brunnen, die sich am Wege ergießen,
bunte Pflanzen an Hängen, in Wiesen,
Gewächse, welche gedeihen und sprießen,
Farben, die ineinanderfließen:
Kommen. Bleiben. Genießen.

Gisela Munz- Schmidt
Aus: Wege zum See


Sommertag auf der Mainau
Aquarell von Sibylle Buderath
The Island of Mainau

An island that holds
very special treasures,
full of blooms and of butterflies,
full of wonders and pleasures.

The tulips in spring,
in summer the roses,
beautiful dahlias late in fall.

The charms of nature this island exposes.
Full of trees and fine flowers,
and I do love them all.

Gisela Munz-Schmidt
From: My Way along Lake Constance

An die Insel Mainau habe ich viele persönliche Erinnerungen – an Besuche allein, mit Familie oder mit Freundinnen und Freunden.

In diesem Zusammenhang fällt mir immer wieder ein, wie sich Sibylle Buderath und ich auf unser Buch „Rosen am Weg“ vorbereiteten. Sibylle wollte ihre Rosenaquarelle „en plein air“ malen, wurde aber immer wieder von neugierigen Menschen gestört, die ihr über die Schulter blicken wollten. So zogen wir zu zweit los, sie verschwand hinter die Rosenbüsche mit ihrer Staffelei, fand Motive zum Malen, und ich stand vorne als Wächterin am Weg und ließ mich durch Beobachtungen und Einsaugen der rosealen Atmosphäre inspirieren, konnte so die Leute ablenken, und wenn Sibylle fertig war, gingen wir zusammen ins Café  und schauten und besprachen, welche Bilder und welche Texte zusammenpassen könnten.

Hier drei Beispiele aus unserem Lyrikbildband ROSEN AM WEG:

Aquarell von Sibylle Buderath
Gedicht von Gisela Munz- Schmidt

Aquarell von Sibylle Buderath
Gedicht von Gisela Munz-Schmidt
Aquarell von Sibylle Buderath
Gedicht von Gisela Munz- Schmidt

Auf der Insel Mainau wird nicht nur der Schönheit und Vielfalt der Pflanzen gehuldigt, sondern durch naturnahe Areale und informative Anlagen wird auch das ökologische Bewusstsein geschärft.

Besonders der Insektenschutz verdient Beachtung! Im Schmetterlingshaus und in Insektenhotels versammeln sich zahlreiche Vertreter der Insektenfamilien.

Für den NABU Überlingen habe ich 2018 eine Art Pamphlet verfasst,

nachdem ich auf den Hortus Insectorum und das Netzwerk von Markus Gastl aufmerksam gemacht wurde.

Weil die Mainau sich auch dem Insektenschutz verschrieben hat, stelle ich es hier ein, ohne Anspruch auf literarische Qualität!

Die Inhalte der Paarreime sind allerdings unbestritten.

DAS INSEKT
Das Insekt

Vor 400 Millionen Jahren, so wurde entdeckt,
lebte bereits das erste Insekt.

Und jetzt müssen wir leider, ohne Fragen,
seinen gewaltigen Rückgang beklagen.

Früher klebte es an Fensterscheiben,
da brauchen wir es längst nicht mehr abzureiben.

Möglicherweise haben
wir es unter Asphalt begraben?

Oder es hat einfach zu viel Glyphosat, Phosphat, Nitrat geschluckt
und das Zeug einfach nicht ausgespuckt?

Mit Blümchen und Bienchen ist es auch nicht weit her,
Monokulturen sind artenleer.

Auch die Gärten mit Schotter, Granit und Kies
sind für das Insekt kein Paradies.

Selbst der fliegende Luftverkehr
macht dem Insekt das Leben schwer.

Zwischen Hochhäusern findet sich auch nicht schnell
ein angemessenes Insektenhotel.

Nicht mal auf dem Balkon den Zwetschgenkuchen
will so ein Insekt noch einmal versuchen.

Kein Tier tanzt dir, summ summ, brumm brumm,
auf deiner Menschennase herum.

Die Leute müssen sich nun wohl bequemen,
Bestäubung mit Pinseln selbst vorzunehmen.

Und die Insektenfresser, fast hätt ich´ s vergessen,
müssen nun halt jetzt was anderes fressen.

Das Insekt, verachtet und verhasst,
hat sich eben nicht angepasst!

Ach Gott, was wird meine Liste lang,
allmählich wird mir um das Insekt doch bang.

Es dämmert mir langsam, und mir wird klar,
das Insekt ist in großer Lebensgefahr.

Und also zitiere ich Einstein hier:
Erst stirbt das Insekt. Dann sterben wir.

Gisela Munz-Schmidt

WIR FRAUEN

Marita Hornberger
Einladungskarte zu ihrer Ausstellung
Malerei
in Langenargen 2010
Das Geheimnis

Es gibt ein Geheimnis,
das musst du mir lassen.
Sein Kern ist jenseits von Lieben und Hassen,
ist fern von Streicheln oder Streiten, 
weit ist sein Kern von Stunden oder Zeiten,
ist losgelöst von Gut und Böse, Ja und Nein,
ist abgewandt von Grob und Fein
und überschreitet Groß  und Klein,
lebt nicht in Hirn, Herz, Ader oder Bein;
ist weder Glück
noch Grausamkeit,
noch Trauer;
ist wie ein Wind,
ein Hauch,
der geht
und weht
durch jede Mauer.
Sein Kern ist wesenhaft und rein;
ist spürbar,
und doch nie zu fassen.
Dieses Geheimnis musst du mir lassen.

Gisela Munz-Schmidt

Aus:
Erfüllung finden



Marita Hornberger
Marlene Thomsen In: Erfüllung finden

Die Frau

Ich fühl mich wohl in meiner Frauenhaut.
Ich bin zwar nicht so groß und stark gebaut,
doch groß genug, mich ganz zu fassen,
und stark genug, mich ganz zu lassen.

Ich fühl mich wohl mit meinem Frauenherz.
Es ist zwar nicht so hart und fühlt sehr leicht den Schmerz,
doch hart genug, Schläge zu überstehen
und leicht genug, Fehler zu übergehen.

Ich fühl mich wohl mit meinem Frauenhaar.
Es wächst, du kannst die Jahresringe sehen.
Ich färb es ein und bleich es aus,
bind‘s fest zusammen, und ich lass es offen wehen.

Gisela Munz-Schmidt
Aus: Erfüllung finden

Rosen am Weg

Ich weiß, es ist zu früh für Rosen, jahreszeitlich.

Aber es ist nie zu früh oder zu spät, die Fülle zu fühlen oder durch neue Pforten zu gehen. Überall und irgendwo stehen Türen offen.

.

Ausweg

Kalter Regen
schnitt in alte Spinnweben
und bleiern bleckte 
der Asphalt.
Da lief ich
und holte mir
einen Arm voll
Rosen.

Gisela Munz-Schmidt

Aus: Kleine Gedichte Große Gefühle

Liebe

Geh doch zu den Rosen,
wenn du wissen willst, 
was Liebe ist.
Sich öffnen. 
Sich verströmen.
Sein Äußerstes 
und Innerstes geben.
Trotz Regen und Sturm und Wind
für die Sonne leben.

Gisela Munz-Schmidt 

Aus: Kleine Gedichte Große Gefühle

Maria

Heute, an Mariä Lichtmess, will ich mich Maria widmen. Ich beschäftige mich zur Zeit unter anderem mit der Mondsichelmadonna oder auch Strahlenkranzmadonna, denn ich lebe im Bodenseeraum in einer kulturkatholisch geprägten Gegend mit zahlreichen Kunstschätzen, welche die Mutter von Jesus darstellen.
In unserem Winter-und Weihnachtsbuch ( mit Aquarellen von Sibylle Buderath im Verlag Stadler Konstanz) steht mein Gedicht in etwas geänderter Fassung:

Maria

Wer bist du? Niemand weiß es genau.
Mutter. Göttin. Frau.

Du hast dein Kind auf die Welt gebracht
unter Schmerzen wie wir. Licht in die Nacht.

Wir sehen dich wieder übergroß,
Pietà, den gekreuzigten Sohn auf dem Schoß.

In Mandorla und Rosenkranz
wirst du verehrt im Kerzenglanz.

Deine Farben sind uns von jeher vertraut.
Vergangen bist du und ewig. Glatt bleibt deine Haut.

Du hast gelebt, geliebt, gelitten, gebüßt.
Maria. Sei mir gegrüßt.

Gisela Munz-Schmidt

Rosenkranzaltar in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Owingen:


Foto aus: Hermann Keller Norbert Zysk , Pfarrei Owingen und Billafingen, 2001

Als Mondsichel- oder Strahlenkranzmadonna wird in der christlichen Ikonographie ein Marienbildnis bezeichnet, das durch die Beschreibung der apokalyptischen Frau in der Offenbarung des Johannes geprägt ist. Die Mutter Gottes steht auf einer Mondsichel, die manchmal auch von einer Schlange umwunden ist, hält meistens das Jesuskind auf dem linken Arm und in der Rechten oft ein Zepter.

Offenbarung 12: ( Übersetzung Martin Luther)

„Und es erschien ein großes Zeichen im Himmel: ein Weib, mit der Sonne bekleidet, und der Mond unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt eine Krone von zwölf Sternen.“

SAGEN vom BODENSEE Die treue Amme auf Bodman

Fresko von Gottlob Gutekunst, 1846
mit freundlicher Genehmigung von Wilderich Graf Bodman

Die treue Amme auf Bodman

Zu Bodman im großen Rittersaal
saßen Herren beim Rittermahl
anno 1307,
so hat es der Chronist geschrieben.
Zwar war der Hausherr gerade auf Reisen,
doch auch ohne ihn ließ es sich trefflich speisen.
Sie aßen und zechten und lachten,
nichts Böses sie ahnten, sie machten
Pläne, redeten, tranken
und breiteten aus so manchen Gedanken
und erzählten vielleicht auch so manchen Witz.
Da plötzlich! Aus düsterem Himmel ein Blitz!
Und dann ein grollender Donnerschlag,
die Nacht grell erleuchtet wie heller Tag.
Es saßen todgeweiht die Ritter
mitten in diesem Feuergewitter.
Und ach! Eine riesige lodernde Flamme!
Das sah tief erschrocken die treue Amme.
Ihr Herz, das zuckte: „Das Kind! Der Erbe!
Was kann ich tun, dass er nicht sterbe!“
Versperrt durchs Feuer waren Stiegen und Gänge,
doch unten standen die Leut im Gedränge 
und sahen entsetzt und fassungslos 
das lichterloh brennende Ritterschloss.
Da nahm die Amme ganz geschwind 
das geliebte Kind 
und packte es in Kissen ein,
legte es in einen Kessel hinein,
verschloss denselben, einen Spalt ließ sie offen
und rief hinunter, mit Bangen und Hoffen:
“Hebt auf das Kind! Nehmt in Gotts Namen an es, 
es ist der Erbe, der kleine Johannes!“
Im Gestrüpp blieb er hängen, im Kessel gebettet,
die Leute fanden ihn, das Kind war gerettet.
Der Burgherr selbst, als er kehrte zurück,
fand Unglück vor, doch fand er auch Glück,
seine Burg zwar verbrannt, doch sein Kind am Leben.
Was kann es größere Freude geben?
Alle von Bodman, die nach ihm kamen,
tragen bis heute Johannes im Namen.
So ist es geschehen, vor langer Zeit.
Die treue Amme hieß Adelheid.

Gisela Munz-Schmidt 

Nach: Theodor Lachmann, Sagen und Bräuche am Überlinger See


Wo die Burg gestanden, ließ der Burgherr Hans von Bodman eine Kapelle bauen zu Ehren „Unserer lieben Frauen“, weshalb der Berg von jetzt an Frauenberg genannt wurde.

Siehe auch die ausführliche BROSCHÜRE
Der Frauenberg
1997 Denkmalstiftung Baden- Württemberg

Sagen vom Bodensee

Das Nebelmännle von Bodman

Das Nebelmännle von Bodman

Das Trübe, Vage, Falbe, Nasse,
das Ungewisse und das Blasse,
feuchtes Wabern, hell und bleich,
das ist des Nebelmännleins Reich.
Blicklos, sichtlos, weiß wie Milch,
im Nebel herrscht der kleine Knilch.
In seinen fahlen grauen Schwaden
bewirkt das Männlein manchen Schaden,
sein Nebelstreif
erschafft den Reif
an ersten zarten Rebenblüten,
und auch die Fischer sollten sich hüten,
dass der Nebel sie nicht gänzlich verwirre
und sie führe in die Irre
und das Männlein sie in die Tiefe zieht,
wie das so manches Mal geschieht.

Doch einem Herrn von Bodman verhalf es zum Glück.
Blicken wir in das Vergangene zurück:
Der Ritter, bevor er verließ sein Haus,
tauschte liebend zwei goldene Ringe aus,
wenn nach sieben Jahren er nicht wiederkäme,
seine Liebste einen anderen zum Manne nähme.
Er ritt in die Ferne, sah Länder weit,
sah Berge und Meere, so verging die Zeit.
Da lockte ihn auf einen Hügel ein Licht.
Ein kleines Männlein zu ihm spricht.
Es wollte ihm ein Versprechen entlocken.
Ihn störten so sehr die Nebelglocken!
Wenn der Ritter das Läuten unterbinde,
er seine Braut gleich wiederfinde.
Schneller als Wind und alle Pfeile,
wie des Menschen Gedanken so schnell er eile
nach Bodman. Als dann die Braut ihrem Glas einen Ring entnahm,
erkannte sie ihren Bräutigam.
So drang der Liebe Sonnenschein
in den dichten Nebel ein.
Und versprochen! Wahrhaftig bis heute
schweigt der Nebelglocken Geläute.

Gisela Munz-Schmidt

Nach: Theodor Lachmann, Sagen und Bräuche am Überlinger See

SAGEN und SAGENGEDICHTE Hohenbodman Die Sage vom Goldenen Kegelspiel

Aus: Rudolf Koch, Der Linzgauleuchtturm Hohenbodman, Münster 2019, S.26

Heute möchte ich es mit einer Sage ganz genau nehmen und den Unterschied zwischen Vorlage, Ausarbeitung und Deutung aufzeigen.

  1. Die Vorlage
  2. Meine Gestaltung als Ballade
  3. Meine Deutung

Die Vorlage, meine Quelle, steht unter dem Titel „ Das Ritterfräulein von Hohenbodman“ in der Sammlung des Überlinger Arztes und Museumsgründers Theodor Lachmann unter der Rubrik „Owingen mit Bambergen und Hohenbodman“ als Nr. 91 auf Seite 113 in der Ausgabe von 1972.

….Früher, namentlich um die Fastenzeit, sah man manchmal eine Frauengestalt im weißen Gewand um den Turm spazieren gehen. Auch will man dort einen feurigen Mann oder auch ein Licht wahrgenommen haben, die aber verschwanden, wenn man auf sie zuging. Der Sage nach hatte dereinst ein Ritterfräulein von Hohenbodman eine Liebschaft mit einem Burschen der Gegend, der weit unter ihrem Stand war. Bei einem Stelldichein mit ihrem Geliebten wurde sie von ihren Brüdern getroffen und von ihnen auf der Stelle ermordet. Unter dem Turm soll sich ein Keller mit Schätzen befinden, unter ihnen ein goldenes Kegelspiel. Aber niemand kann es finden….

Meine Gestaltung:

Gisela Munz- Schmidt, Sagenhaftes Überlingen Owingen Salem Heiligenberg ,Gedichte um alte Sagen, Owingen 1990

Meine Deutung

Mein zentrales Motiv war die Liebschaft des Fräuleins und des Burschen. Ich habe mir ausgemalt, wie es dazu kommen konnte, und eine Notsituation erfunden, die einen hohen emotionalen Druck erzeugte. Der Bursche hatte Todesangst vor den Wölfen, die hier als fürchterliche Bedrohung eingesetzt sind. ( Das hat mit meiner persönlichen Meinung zu wirklichen Wölfen nichts zu tun! ) Auch das Fräulein hatte Angst, und es war ihr unheimlich – wilde Wölfe, Mondnacht, klirrende Kälte – das alles wühlte sie auf.
Die Liebesgeschichte reduziert sich auf die Frage: Kannst du mir Zuflucht geben? Und die Antwort durch eine Handlung : sie…ließ den Burschen ein.
Durch eine Sondersituation waren die Standesunterschiede aufgehoben, zwei Menschen begegneten einander, die dieselben Gefühle verband. Ich fand es schön, dass sich die symbolhafte Wolfshorde in ein goldenes Kegelspiel verwandelte. Das Triebhafte, Angstbesetzte wurde zivilisiert und veredelt, ich glaube, durch die Liebe.
Die Strafe der Brüder habe ich weggelassen, weil ich den von mir gewählten Kern der Geschichte nicht zerstören wollte. Den Brüdern waren andere Werte wichtig, und durch den Mord, hier ein Ehrenmord, gab es die sogenannten Unerlösten, die Wiedergänger und Untoten, die als Lichterscheinungen oder Feuergestalten umhergehen und spuken müssen. Das wäre ein anderes Sagenmotiv, das häufig in verschiedenen Gegenden vorkommt. Ich aber wollte die schicksalhafte phantasierte Begegnung des Liebespaares einfach so folgenlos stehen lassen.
Ich bin nicht oft so weit über eine Vorlage hinausgegangen. Darf ich das? Aber natürlich! Dazu berechtigt mich meine Licentia poetica, meine dichterische Freiheit.

Inzwischen habe ich eine andere Interpretation geschrieben:

Das Ritterfräulein von Hohenbodman

Um den Turm herum eine weiße Gestalt,
ein Ritterfräulein, die Sage ist alt,
erlag dereinst der Liebe Gewalt.
Ihren Liebsten sie fand
unter ihrem Stand.
Die Liebschaft jedoch war von kurzer Dauer,
ihre Brüder legten sich auf die Lauer
und ermordeten grausam sie und ihn.
Unerlöst sieht man nachts um die Burg sie ziehn.

Gisela Munz-Schmidt 

Wilderich Graf Bodman : „ Diese Sage entbehrt jedenfalls einer nur annähernden historischen Bestätigung.“

Vergleiche dazu die Sage von Albero von Bodman und den von Graf Bodman erläuterten historischen Hintergrund.

Zum Totensonntag

Es wurde nicht nur ein Friedhof geschändet.
Was dann?
Der Glaube.
Und sie zerstörten nicht nur Kreuze.
Was sonst?
Hoffnung.
Und es wurden nicht nur Steine beschmiert.
Was noch?
Wiedergutmachungsversuche.
Und es wurden nicht nur die Toten beleidigt.
Wer denn?
Ihre Angehörigen,
ihre Freunde,
die Erbauer der Gräber,
ihre Nachbarn
und überhaupt…

Wer überhaupt?

Du.
Ich.

Gisela Munz-Schmidt
Aus: Gedichte gegen Gewalt
mit Bildern von Horst Müller



 

Weitere Auszüge aus „Gedichte gegen Gewalt“ finden sich unter der Rubrik Themen .

Sagen vom Bodensee: Albero von Bodman

Albero von Bodman

Der mittelalterliche Ritter Albero von Bodman war in einem Kreuzzug in türkische Gefangenschaft geraten. Da er seinem christlichen Glauben nicht abschwören wollte, wurde er jahrelang festgehalten. Er sehnte sich nach seiner Heimat Hohenbodman.

Sehnsucht nach Heimat,

was bedeutet das?

Sehnsucht nach Kindheit, Geborgenheit,

nach Unbefangenheit,

nach Spielen im Wald, im Feld, im Gras,

nach Singen und Lachen und Stromern und Schweifen,

mit Hunden und Pferden die Gegend durchstreifen,

Sehnsucht nach Freude und Spaß.

Nach Verstecken

und Entdecken.

Nach Springen und Ringen und Toben,

nach Kräfteerproben!

Und nicht zu vergessen:

Nach Lieblingsessen!

Nach dem Duft der Kindheit und nach Gerüchen

in Stuben und Ställen und Kellern und Küchen.

Nach vertrauten Lauten, geteilten Geheimnissen,

nach Lernen, Erfahren und Hören und Wissen.

Sehnsucht nach Freunden und Kameraden,

nach Mutter und Vater und allen Lieben,

der ersten, der letzten, der großen,

nach Umarmungen, nach Küssen und Schmusen und Kosen…

Wie durch ein Wunder, mit göttlicher Hilfe, konnte er heimkommen.

Als Dank hat er die Kapelle Maria im Stein gestiftet, weil er da seine Burg zum ersten Mal wiedersah.

1217 starb er in seiner geliebten Heimat.

Hier können wir seiner Sehnsucht nachspüren.

Gisela Munz-Schmidt

Wilderich Graf Bodman schrieb mir auf meine Nachfrage:

„Leider haben wir keine Unterlagen über diesen Namensträger, der der Überlieferung nach die Kapelle Maria im Stein gestiftet hat. In unserer Stammtafel wird ein Albero de Podeme genannt, der 1213 auf einer Urkunde des Stauferkönigs Friedrich II. als Zeuge aufgeführt ist. Sein Sohn, der angeblich 1217(?) verstorbene Albero de Bodemin, hat nach einer Salemer Urkunde 1217 dem Kloster einen Weinberg bei Überlingen übergeben, weil er sich einem Kreuzzug angeschlossen hat.
Im Zusammenhang mit diesen Familienmitgliedern können Sie gerne das Stammwappen mit den drei Lindenblättern aufnehmen.“

Wappen von 1340
in Hohenbodman steht die tausendjährige Linde, daher wohl die drei Lindenblätter im Wappen derer von und zu Bodman

Quellen: Gedenktafel Maria im Stein

Broschüre Lippertsreute Maria im Stein, Regensburg 2000 S.4

Unten: Wegtafel mit Informationen zu Maria im Stein als Wallfahrtsort

.

« Ältere Beiträge